30 Jahre Landmarkt

2017 stand ganz im Zeichen des Jubiläums der Landmarkt KG, denn am 1.1.1987 wurde die "Landmarkt KG" als eigenständiges Unternehmen gegründet. Handel betrieb die Landgenossenschaft Ennstal zwar schon seit den frühen 1900er Jahren, 1987 wurde allerdings die Marke "Landmarkt" aus der Taufe gehoben.
Der Ursprung dieses Geschäftsbereichs war zu Beginn vor allem die Versorgung für die Landwirtschaft. Um einer bestehenden Futternot zu begegnen, organisierte die Genossenschaft den Einkauf von Futtermittel, Kunstdünger und Grassamen für ihre Mitglieder. Im Laufe der Jahre wurden die Bereiche sukzessive ausgebaut - es folgten Konsumgütergeschäfte, Baumaterialvermittlung, Großpackungsläden und Werkstätten. Später erkannte man, dass mit überregionalen strategischen Partnerschaften die Nahversorgung noch besser funktioniert. Zusätzlich zu SPAR, Lagerhaus und Eurogast wurden auch eigene Marken wie L&M Fashion und Elektromann entwickelt.
Die Besonderheit der Landmarkt KG ist das breite Sortiment des Unternehmens und das geballte Know How im Hintergrund. Wenn man bedenkt, dass man bei der Landmarkt KG vom Kaugummmi oder der Wurstsemmel über Werkzeug, Baustoffe, Gartenzubehör bis hin zu Heiz-
öl oder Traktoren alles bekommt, wird schnell klar welch komplexe Strukturen und wie viele Arbeitskräfte und Infrastruktur dies erfordert.
Landmarkt ist das größte Handelsunternehmen in der Region und ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. In den 34 Filialen sind über 550 Mitarbeiter beschäftigt, es werden über sechzig Lehrlinge ausgebildet, tausende Kunden täglich bedient und deren Nahversorgung sichergestellt. Jedes Monat werden 1,3 Millionen Euro in Form von Gehältern ausbezahlt und somit die Existenz hunderter Familien aus der Region abgesichert. Und trotz dieser Dimensionen steht man mit noch viel größeren Konzernen im Wettbewerb - man denke an Filialisten wie Rewe, Hofer & Co. Der Anspruch ist, trotz hartem Konkurrenzkampf, immer der Beste in der Branche zu sein. Landmarkt ist im Grunde klein strukturiert, denn jede Filiale agiert als eigenständiger Kaufmann
Durch die starke regionale Verwurzelung ergibt sich eine besondere Beziehung zu den Kunden, denn Landmarkt liegt die Region am Herzen und das spüren auch die Kunden. Es werden jedes Jahr Investitionen in Millionenhöhe getätigt und der Großteil dieses Geldes bleibt in der Region. Denn selbst hier werden wo es geht, örtlich ansässige Firmen beauftragt. Durch den intensiven Bezug zur Region entwickelt sich oft ein "Wir-Gefühl" zwischen Kunden, Mitarbeitern und Unternehmen. Man könnte es als das berühmte "bisserl Mehr" bezeichnen, welches es oft ausmacht.
Der Blick nach vorne und die Nachhaltigkeit waren von Beginn an die Philosophie der Genossenschaft. Die Gründungsmitglieder und Vordenker, unsere Großväter und Urgroßväter, haben diesen Grundstein gelegt. Durch den sorgfältigen Umgang mit Ressourcen und unternehmerischem Denken mit Weitblick kombiniert, mit proaktiver Reaktion auf Trends und Entwicklungen, wird der langfristige und gesunde Unternehmensfortbestand sichergestellt.
Ein Jubiläum zu feiern – 30 Jahre Landmarkt – macht immer stolz. Gleichzeitig wird das Bewusstsein weiter gestärkt, dass damit neben dem wirtschaftlichen Erfolg auch eine hohe soziale Verpflichtung verbunden ist. Für die Mitarbeiter und deren Familien, die Kunden, und ein Stück weit für die ganze Region.
Warenhandel gibt es natürlich schon weit länger als 30 Jahre. Aber erst seit der Ausgliederung 1987 wird die Landmarkt unter dem Dach der Landgenossenschaft Ennstal als eigenständiges Unternehmen geführt, so wie auch die Landena seit 55 und die Ennstal Milch seit 25 Jahren.
Waren es zu Beginn noch 206 Mitarbeiter, so arbeiten heute rund 550 Mitarbeiter für das Unternehmen und besonders für die Kunden, davon über 60 Lehrlinge. Sie sind unbestritten die tragende Säule, daher haben wir einige von ihnen auf den folgenden Seiten in den Mittelpunkt gestellt. Übrigens, der Altersdurchschnitt beträgt 38,6 Jahre, wobei die älteste Mitarbeiterin 73 Jahre alt ist, ein enormes Zeichen für die hohe Mitarbeiterloyalität.
Das Besondere an der Landmarkt KG ist aus meiner Sicht, dass sie als Ganzes für den Bezirk Liezen vielleicht ein größeres Unternehmen ist. Durch die sehr flache Hierarchie und die Filialen, in denen die Standortleiter gleichsam als eigenverantwortliche Kaufleute vor Ort agieren, entsteht eine ausgeprägte Kundennähe, und es kann daher auf die regional unterschiedlichen Bedürfnisse noch besser eingegangen werden. Viele kleinere Unternehmen sozusagen, eingebettet in ein Größeres.
Um die Zukunft langfristig abzusichern wurden allein in den letzten 10 Jahren EUR 45 Mio. in die Neuerrichtung und Modernisierung von Standorten investiert. Wobei es uns stets ein ganz besonderes Anliegen ist, die Bauaufträge an heimische Gewerbebetriebe zu vergeben, weil deren MitarbeiterInnen wiederum auch unsere Kunden sind.
Gemessen an der Weltgeschichte sind 30 Jahre nicht besonders viel. Wenn man sich aber in Erinnerung ruft, was sich in dieser Zeit alles verändert und neu entwickelt hat, wird bewusst, dass Veränderungen in Zukunft immer rasanter auf uns zu kommen. Beispielsweise hat es das kommerzielle Internet 1987 noch gar nicht gegeben, und heute beeinflusst es unseren Tagesablauf maßgeblich.
Niemand kann sagen, wie die Welt in 30 Jahren aussieht, ob es nur mehr autonomes Fahren gibt, oder gar schon fliegenden Individualverkehr.
Für uns ist wichtig, dass wir im Interesse unserer Kunden Teil dieser Veränderung sind, und uns Tag für Tag bemühen, mit fachlicher und persönlicher Kompetenz intelligente Lösungen für Ihre Anliegen zu finden.
Wesentlich bleibt die regionale Verwurzelung und die Prämisse, die Wertschöpfung in der Region zu behalten.
In diesem Sinne freuen wir uns auf die nächsten 30 Jahre Landmarkt!
Ihr Johannes Pauritsch
Geschäftsführer der Landmarkt KG